Wir genießen den September in Ägypten

Wir genießen den September in Ägypten

Wir genießen den September in Ägypten

Willkommen zu unserem aktuellen Wochenbericht vom Roten Meer! Jede Woche nehmen wir euch hier mit in die faszinierende Unterwasserwelt Ägyptens, berichten von spannenden Tauchgängen, stellen unseren Fisch der Woche vor und werfen einen Blick auf aktuelle Entwicklungen aus dem Land der Pharaonen. Außerdem gibt es immer wieder nützliche Tipps und Empfehlungen für alle, die ihren Urlaub in Ägypten noch entspannter und erlebnisreicher gestalten möchten. Viel Spaß beim Lesen und Abtauchen! Wir genießen den September in Ägypten, hier ist unser Wochenrückblick:

Tanzen mit Delfinen und andere besondere Erlebnisse im Roten Meer

Beseelt der vorhergehenden Woche mit den Walhaien starteten wir bestens gelaunt ins letzte Wochenende. Und was soll man sagen – unser Glück war noch nicht zu Ende. Wir begannen unseren Tauchtag bei perfektem Tauchwetter und düsten direkt Richtung Norden. Während die einen sich zum Carless Reef aufmachten, tauchten die anderen erst einmal bei Shaab Pinky ab. Das große Los hatten die gezogen, die am Nachmittag bei Pinky ins Wasser sprangen. Einer von den beiden Walhaien kehrte zurück und begrüßte unsere Gäste beim Tauchen gleich zweimal. 

Am Sonntag widmeten wir uns mal wieder den Klassikern. Während die einen die prächtige Steilwand bei Ham Ham in Angriff nahmen, gingen die anderen bei Fanadir auf die Suche nach den kleinen Meeresbewohnern. Bei Ham Ham machten sich die Lanabübas diesmal unsichtbar, während zwei Adlerrochen Lust auf Gesellschaft hatten. In Fanadir watschelte ein Red Sea Walkman über den Grund und ein paar Steinfische machten das, was sie am besten können – rumliegen und böse gucken.

Wie immer hieß es auch am Montag  „Leinen los und auf ins Abenteuer!“ Da der Wind wieder etwas aufgefrischt hatte, machten wir es uns zwischen den Inseln gemütlich und statteten Shaab Dorfa und Shaab Sabina einen Besuch ab. Ebenfalls hoch im Kurs stand Carlson’s Corner. Hier wartete ein Napoleon und das kleine Wrack kurz unter der Oberfläche ist immer für eine Überraschung gut. Auch am Dienstag war es noch etwas windig und wieder zog es uns Richtung Giftun und Abu Ramada. Der Jackpot wartete bereits am Vormittag in Shaab Dorfa, denn ein großer Mobula schwebte an den staunenden Tauchgästen vorbei. 

Am Mittwoch tanzte Petra eine Runde mit Delfinen und am Donnerstag stand eine schöne Wracktour rund um Hurghada auf dem Programm. So können wir uns getrost aus dieser Woche verabschieden und auf die nächste freuen!

Unser Meerestier der Woche: Der Büffelkopf-Papageifisch

Der Büffelkopf-Papageifisch (Bolbometopon muricatum) gilt als der größte Vertreter der Papageifisch-Familie. Er erreicht eine Länge von bis zu 1,5 m und ein Gewicht von maximal 75 kg. Man findet ihn an den Riffen des Indischen und Pazifischen Ozeans, vom Roten Meer bis hin zum Great Barrier Reef in Australien. Wie der Napoleon ist er ebenfalls ein Lippfisch, besitzt jedoch einen kantigen Kopf.

Anders als bei anderen Papageifischen ist sein Körper gleichmäßig von Schuppen bedeckt. Lediglich die Stirnpartie, deren Vorderkante oft hellgrün bis rosa schimmert, ist schuppenlos. Seine Grundfarbe zeigt sich in mattem Grau mit einzelnen weißen Flecken, das allmählich in ein dunkles Grün übergeht. Erwachsene Tiere tragen eine ausgeprägte Stirnwulst, ihre Zahnplatten sind sichtbar und nur teilweise von den Lippen bedeckt.

Der Büffelkopf wächst sehr langsam, kann bis zu 40 Jahre alt werden und wechselt im Laufe seines Lebens sein Geschlecht von weiblich zu männlich, er ist ein Hermaphrodit. Brutpflege betreibt er nicht. Der Büffeklopf-Papageifisch lebt gesellig und ist meist in kleinen Gruppen unterwegs, manchmal jedoch auch in Schwärmen mit mehr als 75 Individuen. Im Roten Meer sind uns allerdings solch große Ansammlungen bislang nicht begegnet. Junge Tiere werden oft von Riffbarschen begleitet, während größere Jungfische häufig in Lagunen oder Seegraswiesen anzutreffen sind. Erwachsene Exemplare bevorzugen Tiefen oberhalb von 30 m.

Ihre Lieblingsnahrung sind lebende Korallen. Ausgewachsene Büffelkopf-Papageienfische stoßen mit ihrem Kopf gegen die Korallen, um leichter an ihre Nahrung zu gelangen. Jeder einzelne frisst dabei jährlich über fünf Tonnen und richtet so mitunter erheblichen Schaden an. Zum Schlafen ziehen sie sich nachts zwischen Korallen, in Höhlen oder Schiffswracks zurück.

Wir freuen uns immer riesig, wenn uns ein Büffelkopf-Papageifisch begegnet. In unserem Preise-Pass zählte er zu den begehrtesten Sichtungen und so mancher Taucher wartet immer noch auf den heiß ersehnten Stempel, um seine Sammlung zu vervollständigen.

Schule

Das neue Schuljahr in Ägypten startet heute am 20. September

Nicht nur in Deutschland sind die Sommerferien mit dem Schulstart in Bayern nun endgültig vorbei, auch in Ägypten müssen die Schülerinnen und Schüler nun wieder die Schulbank drücken. Am heutigen Samstag beginnt in Ägypten das neue Schuljahr nach den dreimonatigen Sommerferien. Allein in Kairo kehren mehr als 2,59 Millionen Schüler in über 6.000 Schulen mit rund 72.300 Klassenzimmern zurück.

Um für alle eine bessere Bildung zu ermöglichen, hat die ägyptische Regierung ab 2025 die Lehrpläne aller Schulen modernisiert. Ziel ist es, Schüler besser auf die Zukunft vorzubereiten: weniger Auswendiglernen, mehr kritisches Denken, Problemlösung und praktische Fähigkeiten. Gleichzeitig soll die nationale Identität gestärkt werden, während Inhalte international vergleichbar bleiben. Damit die Reform gelingt, braucht es gut ausgebildete Lehrer, neue Prüfungsformen und mehr Praxisbezug. So wird allein die Hauptstadt durch 14 neue Schulen und 539 zusätzliche Klassenzimmer gestärkt. Neun weitere Schulen befinden sich noch im Bau.

Das Bildungsministerium hat auch neue, umfassende Richtlinien veröffentlicht. Der Unterricht soll bereits am ersten Schultag beginnen. Tägliche Anwesenheit wird dokumentiert und die Eltern werden bei Fehlzeiten informiert. Körperliche oder psychische Strafen sind ausdrücklich verboten. Schüler müssen die vorgeschriebene Schulkleidung tragen. Nach dem morgendlichen Appell bleiben die Schultore bis zum Unterrichtsende geschlossen.

In Ägypten gibt es säkulare und religiöse Schulen. Zu den säkularen (weltlichen) gehören die öffentlichen Schulen, die kostenlosen Unterricht anbieten, jedoch oft unter finanziellen Engpässen und überfüllten Klassen leiden. Der Unterricht findet hier ausschließlich auf Arabisch statt. Private Schulen erheben Gebühren und bieten Unterricht auch in den gängigen Fremdsprachen an, häufig mit starkem interkulturellem Bezug. Die religiösen Al-Azhar-Schulen kombinieren den staatlichen Lehrplan mit intensiver islamischer Erziehung inklusive Koranstudium. In Ägypten endet die Schulpflicht mit 15 Jahren. Obwohl in Ägypten Schulpflicht besteht, können sich viele ärmere Familien oder alleinerziehende Frauen aus verschiedenen Gründen nicht leisten, ihre Kinder zur Schule zu schicken.

„We Are Egypt” – Neue Kampagne für mehr Gastfreundschaft und Tourismus

Kürzlich wurde hier in Ägypten die nationale Kampagne „We Are Egypt” vorgestellt. Im Gegensatz zu den vorhergehenden internationalen Werbeauftritten richtet sich diese Aktion hauptsächlich an die ägyptische Bevölkerung. Mit dieser Initiative möchte Ägypten die positiven Werte seiner Gesellschaft hervorheben und den Umgang mit Touristen noch herzlicher und authentischer gestalten. Der Tourismus ist eine tragende Säule der ägyptischen Wirtschaft und jeder Bürger kann durch seine Haltung und sein Verhalten dazu beitragen, das Bild Ägyptens als führende Reisedestination zu stärken. Besonders wichtig ist es, allen Gästen mit Offenheit und Respekt zu begegnen.

Die Kampagne richtet sich vor allem an jene Gruppen, die direkten Kontakt zu Touristen haben. Sie vermittelt eine Botschaft, die uns bei James & Mac sehr bekannt vorkommt: Kleinigkeiten machen den Unterschied. 🙂 Das Ziel der Kampagne ist es, die Bedeutung des Tourismus für die ägyptische Wirtschaft stärker ins Bewusstsein zu rücken und die Gesellschaft dazu zu ermutigen, positive Erfahrungen zu teilen. Das Land sowie die vielfältigen Reiseziele und kulturellen Angebote sollen mit Stolz repräsentiert werden.

Um diese Botschaften wirksam zu verbreiten, wird die Kampagne über einen umfassenden Werbeplan umgesetzt. Geplant sind Fernseh- und Radiospots, Plakate und Billboards in Städten und Dörfern im ganzen Land sowie digitale Werbung in den sozialen Medien und auf den offiziellen Seiten des Ministeriums und der Tourismusbehörde. Begleitend dazu sollen Workshops, Seminare und Bildungsreisen stattfinden, die nicht nur das Bewusstsein für den Wert des Tourismus schärfen, sondern auch den Inlandstourismus anregen und den Ägyptern die kulturelle und landschaftliche Vielfalt ihres eigenen Landes näherbringen.

Der Tourismus ist hierzulande eng mit vielen anderen wirtschaftlichen und sozialen Bereichen verflochten und seine Erträge kommen auch den lokalen Gemeinschaften zugute, die in der Nähe touristischer und archäologischer Stätten leben. Weitere Kampagnen sollen folgen, um Ägyptens Position als sicheres, attraktives und gastfreundliches Reiseziel weltweit zu festigen.

🤓 Unser Schlaumeier der Woche - Halbwissen für echte Profis 🤓

Schon gewusst? Reisepässe gibt es weltweit tatsächlich nur in vier Grundfarben: Rot, Blau, Grün und Schwarz. Dahinter steckt kein Zufall, sondern meist Geschichte, Politik oder Religion. Länder mit rotem Pass sind oft Teil der EU oder orientieren sich an ihr, während viele Staaten in Nord- und Südamerika auf Blau setzen – als Symbol für den „Neuen Kontinent“. Grün wiederum ist in vielen islamischen Ländern verbreitet, da es als heilige Farbe des Islam gilt. Schwarz ist am seltensten und wird meist von kleineren Staaten oder Inseln gewählt, zum Beispiel Neuseeland, wo Schwarz die Nationalfarbe ist. So kann man am Farbton des Passes schon ein kleines Stück Weltgeschichte erkennen.

Wir genießen den September in Ägypten

Das war’s für diese Woche vom Roten Meer. Wir hoffen, euch hat unser Wochenbericht gefallen. Bleibt neugierig, passt auf euch auf und bis zum nächsten Mal, mit neuen Eindrücken aus dem Land zwischen Wüste und Wasser!

Wir genießen den September in Ägypten, James & Mac Diving Center – Fotonachweise: James & Mac, javier-trueba-iQPr1XkF5F0-unsplash, Video Delfine von Dennis Wegener.