Unsere Woche – der Rückblick aus Ägypten

Unsere Woche – der Rückblick aus Ägypten
Willkommen zu unserem aktuellen Wochenbericht vom Roten Meer! Jede Woche nehmen wir euch hier mit in die faszinierende Unterwasserwelt Ägyptens, berichten von spannenden Tauchgängen, stellen unseren Fisch der Woche vor und werfen einen Blick auf aktuelle Entwicklungen aus dem Land der Pharaonen. Außerdem gibt es immer wieder nützliche Tipps und Empfehlungen für alle, die ihren Urlaub in Ägypten noch entspannter und erlebnisreicher gestalten möchten. Viel Spaß beim Lesen und Abtauchen! Unsere Woche – der Rückblick aus Ägypten:

Tauchen unter der warmen Herbstsonne Ägyptens
Auch in der vergangenen Woche waren wir wieder gut unterwegs und haben die zahlreichen Tauchplätze in unserem Tagesgebiet erkundet. Das Wetter war klasse und so waren auch ein paar Trips in den Norden und nach Shaab Pinky drin. Die Walhaie sind zwar von hier weitergezogen, doch offensichtlich nicht sehr weit. Auch in der letzten Woche wurden unsere Gäste beim Tauchen von einem der sanften Riesen beim Tauchen überrascht.
Ins vergangene Wochenende starteten wir bei strahlendem Herbstsonnenschein und mit wenig Wind und Welle. Wir verstreuten uns mit unseren Tauchbooten überall im Tagesgebiet. Die einen hatten Lust auf Tauchen im Süden so ging es nach Malak Disha und Ras Disha. Auch am Carless Reef waren wir anzutreffen und in Fanadir. Unsere Bahlul düste Richtung Norden und machte Halt in Abu Nuhas. Aus der Lagune heraus gings zu einem Tauchgang an die Giannis D. Für den zweiten Tauchgang hatten sich unsere Gäste Shaab Helua gewünscht und der Wunsch war uns natürlich Befehl.
Noch weniger Wind und Welle erwarteten uns am Sonntagmorgen, sodass sich fast alle dazu entschlossen, in den Norden zu düsen. Beim Carless und in Umm Gamar gab es das übliche Fischgewusel und bunte Korallen satt. Den Highlight-Tag hatte jedoch unsere Gruppe auf der Scharara. Sie hatten sich Shaab Helua ausgesucht und dort warteten schon die Delfine. Doch das war nicht das einzige Highlight! Wir hatten gleich zwei frischverheiratete Paare mit an Bord und so gab es einen riesigen, leckeren Kuchen als Überraschung. Und dann – gab es zur Verdauung gleich noch ‘ne Runde Schnorcheln mit Delfinen auf der Heimfahrt. Was will man mehr?!
Eine spannende Minisafari und ein Walhai beim Tauchen
Am Montag strahlte nicht nur die Sonne, auch unsere Taucher auf der Galambo strahlten übers ganze Gesicht. Als sie zum zweiten Tauchgang bei Ham Ham ins Wasser hüpften, zog direkt ein Walhai unter ihnen vorbei. Ähnliches Glück hatten einige unserer Tauchgäste bei Shaab Abu Ramada. Hier gab sich eine Delfinschule die Ehre. Ein ganz besonders schöner Tauchtag war auch der Dienstag. Für einige standen gleich drei Tauchgänge auf dem Plan, andere drifteten bei Shaab Alex an einem Schwarzpunktrochen vorbei.
Am Mittwochmorgen brachen wir mit unserer Bahlul zu einer Minisafari auf. Diesmal machten wir eine Kombi aus Hurghada und Wracks, so war für jeden etwas dabei. Von den Giftun Inseln gings via Shaab Helua Richtung Abu Nuhas und wieder retour. Unsere Gäste waren begeistert vom Nachttauchgang und auch vom Early Morning Dive. Und so kehrten alle am Donnerstag mit fröhlichen Minen wieder nach Shaab Stella zurück. Wir freuen uns auf die nächste Tauchwoche und noch mehr bekannte Gesichter!
Unser Meerestier der Woche: Der Anglerfisch
Wer das erste Mal einen Anglerfisch sieht, kann ihn leicht mit einem Schwamm, einer Koralle oder einen Stein verwechseln. Diese etwas plumpen Meeresbewohner aus der Familie Antennariidae sind wahre Meister der Tarnung. Ihr Körper ist oft mit Warzen, Hautauswüchsen und Tentakeln bedeckt, die sie perfekt in ihre Umgebung einfügen lassen. Manche Arten können sogar die Hautfarbe wechseln, um sich dem Riff oder Seegras anzupassen.
Seinen Namen verdankt der Anglerfisch einem besonderen Trick: Die erste Rückenflosse hat sich zu einer „Angel“ entwickelt, an deren Ende ein Hautanhang sitzt. Dieses „Köderlämpchen“ imitiert Würmer, Krebse oder kleine Fische und lockt neugierige Beutetiere an. Innerhalb von nur sechs Millisekunden reißt der Anglerfisch sein Maul auf und saugt die Beute ein. Das ist schneller, als das menschliche Auge folgen kann. Dabei verschlingt er auch Tiere, die fast so groß sind wie er selbst.
Auch in ihrer Fortbewegung unterscheiden sich Anglerfische von den meisten anderen Fischen. Sie „laufen“ mit ihren Brust- und Bauchflossen über den Boden. Manche Arten stoßen sich mit einem Wasserstrahl aus den Kiemen sogar ruckartig vorwärts. Trotz dieser Eigenheiten sind sie auf den ersten Blick kaum zu entdecken, solange sie bewegungslos getarnt auf Beute warten.
Die Familie Antennariidae umfasst viele verschiedene eierlegende Arten, die überwiegend in tropischen und subtropischen Meeren leben. Besonders bekannt sind der Warzen-Anglerfisch, der Sommersprossen-Angler, der Gemalte Anglerfisch, der Riesenangler oder der Gestreifte Anglerfisch, dessen „zottelige“ Hautanhänge ihn wie Algen erscheinen lassen.
Manche Anglerfische können sogar die Form ihres Köders verändern. Mal wirkt er wie ein kleiner Fisch, mal wie ein zappelnder Wurm. So wird der ohnehin schon perfekte Jäger noch ein Stück trickreicher. Wer also glaubt, dass man im Korallenriff nur bunte Schönheiten bestaunen kann, der irrt! Manchmal verbirgt sich im harmlos wirkenden Schwamm ein Räuber, der blitzschneller zuschlägt als jeder andere.
Registrierung von Mobiltelefonen nur noch für ägyptische Bürger möglich
Wie viele von euch bestimmt inzwischen mitbekommen haben, gibt es seit Anfang 2025 ein Gesetz in Ägypten, das die Einfuhr von neuen Handy regeln soll. So will man verhindern, dass Mobiltelefone ins Land gebracht werden, um sie hier in Ägypten zu verkaufen oder zu verschenken. Auf diese Weise soll sowohl der ägyptische Handymarkt gestärkt als auch der Schmuggel von Mobiltelefonen unterbunden werden.
Das Gesetz betrifft ausschließlich Geräte, die nach dem 01.01.2025 zum ersten Mal in Ägypten ins Handynetz eingeloggt werden. Wer also mit seinem Mobiltelefon vor dem 31.12.2024 bereits in Ägypten war, für den gilt dieses Gesetz nicht. Entscheidend ist hier das Mobiltelefon selbst und dessen IMEI-Nummer (Seriennummer), nicht die (ägyptische) SIM-Karte! Auch Mobiltelefone, die mit einer internationalen E-SIM betrieben werden, sind betroffen.
Für alle sich in diesem Jahr erstmals in Ägypten befindlichen Mobiltelefone gibt es eine 90-tägige Kulanzphase, in der man Zeit hat, sein Handy zu registrieren. Soll heißen: Komme ich mit meinem neuen Handy nach Ägypten, funktioniert das Gerät 90 Tage im ägyptischen Netz, dann wird die IMEI gesperrt und man kann mit dem Handy außerhalb eines WLAN-Bereichs hier in Ägypten nichts mehr machen. Bedauerlicherweise zählen die 90 Tage weiter, auch wenn man das Land da schon längst wieder verlassen hat. Aber keine Sorge, in Deutschland funktioniert das Handy wie gewohnt!
Nun war es bis in jüngster Vergangenheit so, dass jeder, der in Ägypten einreist, egal welche Nationalität, sein neues Handy gleich nach der Ankunft noch am Flughafen für den Privatgebrauch kostenfrei registrieren lassen konnte. Dies wurde jetzt geändert – ab sofort können nur noch ägyptische Staatsbürger alle 3 Jahre ein Handy für den Privatgebrauch anmelden. Besucher aus allen anderen anderen Ländern müssen ihr Mobilgerät über die ägyptische Telephony-App kostenpflichtig registrieren. Diese App lässt sich nur am Standort Ägypten downloaden.
Ein mobiler Router ist die Lösung
- Wer ein Handy hat, das vor 2025 schon in Ägypten war, muss nichts beachten
- Wer nur einmal mit seinem neuen Handy nach Ägypten in Urlaub fliegt und weniger als 3 Monate bleibt, muss nichts beachten
- Wer sein Handy in Ägypten gekauft hat, muss nichts beachten
- Wer sein Handy bereits registriert hat, muss nichts beachten
- Wer öfter im Jahr oder auch jedes Jahr mit seinem Mobiltelefon, das bisher noch nicht in Ägypten war, einreist, muss sein Telefon zwangsläufig früher oder später registrieren, nach 3 Monaten wird es für das ägyptische Telefonnetz gesperrt
- Der Preis für die dauerhafte Nutzung des Mobiltelefons beträgt 38,5 % vom Neuwert des Geräts
- Ein gesperrtes Gerät kann für oben genannten Preis wieder freigeschaltet werden
- Das gesperrte Mobiltelefon funktioniert weiterhin im WLAN und außerhalb Ägyptens
Tourismus lässt die ägyptische Wirtschaft wachsen
Die ägyptische Wirtschaft hat im Haushaltsjahr 2024/25 spürbar an Dynamik gewonnen. Mit einem Wachstum von 4,4 Prozent übertraf sie sowohl das Vorjahresergebnis von 2,4 Prozent als auch die eigene Prognose. Im überragenden 4. Quartal legte das Bruttoinlandsprodukt um 5 Prozent zu und erreichte damit den höchsten Wert seit drei Jahren. Die Entwicklung spiegelt die Widerstandsfähigkeit der ägyptischen Wirtschaft wider. Maßnahmen zur Stabilisierung der makroökonomischen Rahmenbedingungen und zur Stärkung der Rolle des Privatsektors trugen dazu bei.
Ein wesentlicher Wachstumsmotor war der Tourismus, der im Gesamtjahr um 17,3 Prozent zulegte und über 17 Millionen Besucher ins Land brachte. Auch die nicht ölbasierte Industrie erholte sich deutlich nach zwei Jahren der Stagnation, mit besonders hohen Zuwächsen in der Automobil-, Pharma- und Textilproduktion. Ebenso entwickelte sich der Kommunikations- und IT-Sektor mit zweistelligen Wachstumsraten sehr dynamisch.
Bemerkenswert ist zudem der Anstieg privater Investitionen mit einem Anteil von 47,5 Prozent am Gesamtvolumen. Öffentliche Investitionen verloren hingegen an Gewicht. Damit zeigt sich ein Strukturwandel in der ägyptischen Wirtschaft, der langfristig mehr Raum für unternehmerisches Engagement eröffnet. Doch nicht alle Sektoren profitierten gleichermaßen. Die Aktivität im Suezkanal ging infolge geopolitischer Spannungen und schwächerem Handel im Rotmeerraum deutlich zurück. Auch die Förderung von Erdöl und Erdgas verzeichnete im Jahresvergleich ein Minus, wenngleich sich der Rückgang im vierten Quartal verlangsamte.
Auf der Ausgabenseite trugen Investitionen und Lagerbestände erstmals wieder zum Wachstum bei, im Vorjahr wirkten sie noch hemmend. Im Außenhandel stiegen die Exporte von Waren und Dienstleistungen um 23,7 Prozent, während die Importe um 29,2 Prozent zunahmen. Besonders dynamisch entwickelten sich die Exporte von Fertigwaren und Treibstoffen im letzten Quartal.
Insgesamt zeigt das Ergebnis, dass Ägypten seine wirtschaftliche Basis breiter aufstellt und zunehmend auf produktive, exportorientierte Sektoren setzt. Mithilfe von Investitionen in Infrastruktur und Reformen zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung schaut man hierzulande positiv in die Zukunft.
🤓 Unser Schlaumeier der Woche - Halbwissen für echte Profis 🤓
Schon gewusst? Bereits die alten Ägypter kannten „Taucher“ – lange bevor es Flossen, Masken oder gar Tauchgeräte gab. Geübte Schwimmer hielten einfach die Luft an und suchten am Meeresboden nach Kostbarkeiten wie Perlen oder Schwämmen. Beides war im Altertum hochbegehrt: Perlen galten als Schmuck für Wohlhabende, Schwämme wurden für Medizin und Hygiene verwendet. Antike Autoren wie Herodot berichten von solchen Meertauchern, die für Händler und Herrscher arbeiteten. Wahrscheinlich waren es bei den Ägyptern vor allem Fischer und Seeleute, die diese Fähigkeit nutzten. Archäologische Darstellungen zeigen jedenfalls, dass das Leben im und am Wasser fest zur Kultur gehörte – und dass das Abtauchen nach Schätzen im Roten Meer eine viel ältere Tradition hat, als die meisten denken.
Unsere Woche – der Rückblick aus Ägyptenr
Das war’s für diese Woche vom Roten Meer. Wir hoffen, euch hat unser Wochenbericht gefallen. Bleibt neugierig, passt auf euch auf und bis zum nächsten Mal, mit neuen Eindrücken aus dem Land zwischen Wüste und Wasser!
Unsere Woche – der Rückblick aus Ägypten, James & Mac Diving Center – Fotonachweise: James & Mac